Mitglied werden

Der Tätigkeitsbericht


Jede Ortsgruppe muss zum Ende des Landjugendjahres den Tätigkeitsbericht abgeben. In diesem sind die Aktivitäten vom 1. Oktober des Vorjahres bis zum 30. September des aktuellen Jahres zu dokumentieren. 

Der Tätigkeitsbericht muss jährlich pünktlich am 1. Oktober bei eurem LJ-Betreuer auf der Bezirksbauernkammer abgegeben werden. Ihr wisst nicht wer das in eurem Bezirk ist? Klickt einfach hier

Warum müssen wir einen Tätigkeitsbericht führen?

Der Tätigkeitsbericht bringt auch euch als Ortsgruppe viele Vorteile! 
So könnt ihr beispielsweise eure Aktivitäten genau dokumentieren und habt für Protokollbücher, Jahreshauptversammlungen usw. immer eine übersichtliche Liste aller Programmpunkte. Zusätzlich könnt ihr die aktivsten Mitglieder herausfiltern, falls ihr diese bei eurer JHV ehrt.
Damit geht auch eine Statistik über alle Aktivitäten einher, die auf dem ersten Tabellenblatt zu finden ist.

Für uns als Landjugend Oberösterreich dienen eure Tätigkeitsberichte als Grundlage für Förderargumentationen bei öffentlichen Stellen. Sie sind der “Beweis” dafür, welch unverzichtbare Arbeit ihr in den Gemeinden draußen leistet!

Außerdem seid ihr ohne Abgabe eines Tätigkeitsberichtes auch automatisch nicht in der Auswertung der aktivsten Ortsgruppen.

Wie führe ich den Tätigkeitsbericht?

Wenn du den Tätigkeitsbericht noch nie geführt hast, siehst du dir am besten unser Erklärvideo weiter unten an! Darin werden ganz grundlegend die Basics erklärt. 

Hast du den Tätigkeitsbericht die letzten Jahre auch schon geführt, weißt du ja wies funktioniert! Einfach Vorlage downloaden und los geht´s.

Hier geht's zur Vorlage 2024/2025

Erklärvideo

Tätigkeitsbericht ausfüllen - so funktioniert´s!

Alle grundlegenden Infos zur Handhabe der Excel Datei werden im Erklärvideo ausführlich erklärt. Perfekt, wenn du zum ersten Mal damit arbeitest!

Zum Video